Ablauf und Ergebnisse des Ideathons
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ideathons brachten vielschichte Expertise mit, gemischt aus Bauwirtschaft, öffentlicher Sektor, Hochschulen, Verbänden etc. (außer Team BIMfluencer der Stadt Köln)

Ab dem Start des Ideathons (nach Freischaltung des BIM-Portals von 10-11 Uhr) hatten die teilnehmenden Teams sechs Stunden Zeit, um gemeinsam mit ihrem Team eine Ideeauszuarbeiten, die sie abends dem Publikum und der Jury vorstellten.

Unterstützt wurden die Teams durch das Moderationsteam des BMDV mit innovativen Methoden aus dem Design Thinking und Lego® Serious Play und Fachexperten von BIM Deutschland mit ihrer BIM-Fachexpertise.
Jurymitglieder:
Andreas Krüger (BMDV), Lothar Fehn Kreastas (BMWSB), Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz (Technische Hochschule Mittelhessen), Stephan Weber (Architektenkammer Baden-Württemberg), Katarzyna Grajner (Berlin Partner für Wirtschaft und Technolgie Gmbh)
Drei erste Plätze
Team BIM-O-Kopter mit der Idee: BIM 2 KMU
- Idee, die Daten, die für BIM-Projekte benötigt werden, mithilfe des BIM-Portals stärker zu vereinheitlichen, um es somit kleinen und mittelständischen Unternehmen leichter zu machen, bei Bauprojekten mit BIM mitzuwirken
- Begründung für ersten Platz, KMUs fördern und stärker befähigen, sich an BIM-Projekten zu beteiligen

Team Die Betroffenen mit der Idee: Gemeinsamer Wortschatz
- Idee, das BIM-Portal zu nutzen, um Detailinformationen zur Barrierefreiheit von Aufzügen zu erfassen, damit Betroffene wissen, ob bspw. Aufzüge in U-Bahnstationen für sie nutzbar sind, oder ob sie einen anderen Weg nehmen müssen
- Gruppe um Anas Alhakim von Sozialhelden e.V., die mit Wheelmap.org und brokenlift.org schon Plattformen betreiben, mit denen die Informationen bereitgestellt werden können
- Begründung für 1. Platz, gesellschaftliche Relevanz der Barrierefreiheit

Team Sustaina BIM mit der Idee: Klima.BIM.Daten
- Idee, das BIM-Portal des Bundes zu nutzen, um zu berechnen, ob ein Bauprojekt Nachhaltigkeitskriterien erfüllt. Ziel, mehr Bauteile bei Umbau und Abbruch wiederverwenden zu können.
- Begründung für 1. Platz: Möglichkeit mit der Ressourcenknappheit von Baustoffen umzugehen und ökologischen Fußabdruck des Bausektors zu verringern

Zwei zweite Plätze
Team BIMfluencer mit der Idee: Digitale Betreiberverantwortung
- Idee, das BIM-Portal des Bundes zu nutzen, um bereits in der Planungsphase eines Gebäudes alle Informationen strukturiert zu erfassen, die später benötigt werden, um die Betreiberverantwortung beim Betrieb des Gebäudes wahrzunehmen
- Team der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln

Team BIM Booster mit der Idee: Portal-Kompass
- Orientierung für neue Akteure, um ein BIM-basiertes Projekt aufzusetzen
- Idee zur Entwicklung einer Art Chatbot, der Unternehmen und Einzelpersonen, die sich noch wenig mit BIM auskennen, erklärt, was die Nutzung von BIM in ihrem konkreten Projekt bedeutet und wie sie weiter vorgehen können.

Publikumspreis
Team BIM Booster mit der Idee: Portal-Kompass
- Anwesendes Publikum in Berlin hat abgestimmt und Idee Portal-Kompass erhielt die meisten Stimmen.

Weitere Informationen
- Freischaltung des BIM-Portals mit Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz [Youtube-Link]
- Statement des Bundesministers Herr Dr. Wissing zum BIM-Portal [Youtube-Link ]
- Vorstellung Ergebnisse des Ideathons durch die Projektteams [Youtube-Link ]
- So war der BIM Ideathon vom BMDV und BMWSB [ LinkedIn -Link]