Logo BMDV-BMWSB

Öffentliche Freischaltung des BIM-Portals des Bundes durch Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz und BIM-Ideathon

11. Oktober 2022

ASANTA, Wilmersdorfer Straße 141, 10585 Berlin


Freischaltung des BIM-Portals mit Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz hier

Vorstellung der Ergebnisse des Ideathons durch die Projektteams hier

Ideathon

Worum geht es?

Im Fokus unseres Ideathons stehen Ihre digitalen Ideen und Lösungen als Beitrag zur Anwendung und Weiterentwicklung von Building Information Modeling (BIM) im Infrastruktur- und Hochbau des Bundes und in der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Wir suchen innovative Ansätze und umsetzungsfähige Ideen für die Beschleunigung der BIM-Umsetzung in Deutschland, zur Vernetzung des BIM-Portals über Initiativen, Schnittstellen und andere Systeme sowie für die Anwendung von BIM im Betrieb. Gesucht sind Ideen in einer frühen Phase (Early Stage Innovation) von Prozessinnovationen über Kommunikations- und Vernetzungsformate bis zum Entwurf einer digitalen Anwendung (Rapid Prototyping).

Überzeugen Sie uns und eine hochkarätige Fachjury mit Ihren Vorschlägen, die Sie während des Ideathons gemeinsam im Team entwickeln und präsentieren werden.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Ideenentwicklung mit einer Auswahl an Innovationsmethoden und Kreativtechniken (Design Thinking). Unsere Fachexpertinnen und -experten aus BIM und IT werden Sie mit Impulsvorträgen zu Themen der Verwaltungsmodernisierung, Vernetzung und Betriebsphase unterstützen und Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen.

Ihre Challenge!

Welche Aufgabe soll von Ihnen gelöst werden? Sie können in Teams oder als Einzelpersonen folgende Challenges zur BIM-Praxisanwendung bearbeiten:

1. BIM-Einführung beschleunigen: Wie lässt sich die BIM-Umsetzung in Deutschland durch kreative Ideen und Prozessinnovationen beschleunigen?
2. Vernetzung des BIM-Portals: Mit welchen Initiativen, Datenquellen oder Plattformen kann das BIM-Portal inhaltlich vernetzt werden und wie kann die Vernetzung gewinnbringend ausgestaltet werden?
3. BIM im Betrieb: Wie kann das BIM-Portal einen Beitrag zur Anwendung von BIM in der Betriebsphase von Bauwerken und Infrastruktur leisten?
Die drei besten Ideen jeder Challenge kommen in die Schlussrunde und werden vor der Jury und dem Publikum präsentiert. Die Gewinnerteams der drei Challenges erhalten die Chance auf eine Förderung zur Umsetzung ihrer Idee.

Förderung

Die teilnehmenden Teams der Schlussrunde erhalten eine Förderung in Höhe von 500 Euro pro Team. Für den jeweils 2. Platz der drei Challenges erhalten die Teams zusätzlich 500 Euro. Die drei Gewinnerteams mit dem 1. Platz erhalten zusätzlich 1.000 Euro.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

11. Oktober 2022  
08.30 – 09.00 Uhr

Einlass und Registrierung

09.00 – 09.45 Uhr

Einführung und Erläuterungen zum Ideathon

Vorstellung der Challenges durch BIM-Fachexperten

Team Building in den Gruppen

09:45 – 10:00 Uhr

Pause

10.00 – 10.45 Uhr Einführung und Live-Schaltung des BIM-Portals durch Ministerin Geywitz und Minister Dr. Wissing
10.45 – 11.00 Uhr

Pause

11.00 Uhr

Start der Gruppenarbeiten

Challenges aus Nutzersicht

Problem Statement

12.15 – 13.00 Uhr

Mittagessen mit Networkingmöglichkeiten

13.00 Uhr

Demo des BIM-Portals

Ideenentwicklung mit Kreativmethoden

14.00 Uhr Ausarbeitung Lösungskonzepte / Prototypen
16.00 Uhr Vorbereitung der Pitch-Präsentationen
17:00 Uhr Ende der Gruppenarbeiten / Vorauswahl der Jury
17.30 – 18.15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse durch die Projektteams
18.15 – 18.45 Uhr Beratung der Jury
18.45 – 19.30 Uhr Siegerehrung & Abschluss
19.30 – 21.00 Uhr Get-Together
 

Was müssen Sie mitbringen?

Sie arbeiten in Forschung, Lehre, Verwaltung, Unternehmen oder der Berufsausbildung im Bereich Planen, Genehmigen, Bauen oder Betreiben. Ihre Ideen haben mit digitalen Werkzeugen und Methoden für die Bauwelt zu tun. Ihre Ideen dienen als mögliche Lösung für die Anwendung und Weiterentwicklung von Building Information Modeling (BIM) im Infrastruktur- und Hochbau des Bundes und in der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Unsere Anforderungen!

Welche Kriterien werden in die Bewertung der Ideen mit einfließen?

  • Innovationsgehalt: Die Idee beinhaltet neuartige Elemente, verknüpft bestehende Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen und verbessert sie wesentlich. Der Lösungsansatz ist innovativ.
  • Relevanz: Die Idee leistet einen effektiven Beitrag zur Etablierung von Building Information Modeling in Deutschland. Die Relevanz kann durch unmittelbare ökonomische Verwertbarkeit oder besonderen Bezug zur Weiterentwicklung des BIM-Portals des Bundes aufgezeigt werden.
  • Überzeugungskraft: Die Idee wird strukturiert und nachvollziehbar dargestellt und besticht durch die inhaltliche Qualität der Ausarbeitung.

So können Sie sich anmelden

Unter dem Reiter "Anmeldung" gelangen Sie zur Anmeldemaske für die Veranstaltung und den Ideathon. Wir bitten Sie, Angaben zu sich, Ihrem Team und gerne auch schon zu Ihrer Idee zu machen, mit der Sie am Ideathon teilnehmen möchten.

pfeil-hoch

Öffentliche Freischaltung des BIM-Portals des Bundes durch Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz und BIM-Ideathon

11. Oktober 2022
ASANTA, Wilmersdorfer Straße 141, 10585 Berlin